Solidarität mit der ukrainischen Bevölkerung. Klinische Fragebögen in ukrainischer und russischer Sprache erhältlich. Erfahren Sie mehr.

Aufgrund einer Systemumstellung, kommt es zu Verzögerungen bei der Bearbeitung von Bestellungen und Anfragen. Von Ihnen aufgegebene Bestellungen, liegen daher in der Regel vor, konnten aber noch nicht versendet werden. Wir arbeiten mit Hochdruck daran, alles so schnell wie möglich zu klären. Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Geduld!

Pearson Blog

Anwenderbericht zur WISC-V

Was machen Sie beruflich?

Diplom-Pädagogin, systemische Familientherapeutin und Diagnostikerin in einer Sozialpsychiatrischen Praxis. Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -Psychotherapie sowie Praxisinhaber einer Sozialpsychiatrischen Praxis.


Wann entscheiden Sie, die WISC-V einzusetzen?

  • Bei schulischen Problemen zur Ermittlung des Leistungsniveaus.
  • Bei Entscheidungen zum Schultyp oder der weiterführenden Schule.
  • Bei Teilleistungsstörungen zur Ermittlung der Standardabweichung.
  • Zur Ermittlung einer möglichen geistigen Behinderung (und der daraufhin relevanten Ermittlung des Kostenträgers, wie z. B. in der Autismus-Förderung).
  • Bei Fragestellungen zur Hochbegabung.
  • Bei emotionalen Störungen, wie z. B. Lern- und Leistungsblockaden.
  • In der ADHS-Diagnostik.


Haben Sie Tipps zur Durchführung der WISC-V?

Mehr erfahren

Was sagt der Sprachverständnis-Index aus der WISC-V über die sprachlichen Fähigkeiten eines Kindes aus?

WISC-V Sprachverständnis-Index

Die Sprache ist ein wichtiges Mittel, um Emotionen, Gedanken und Bedürfnisse auszudrücken sowie am gesellschaftlichen Leben durch Kommunikation teilnehmen zu können. Sprachkenntnisse sind auch von grundlegender Bedeutung, um Wissen, Vernunft und logisches Denken auf der Grundlage zuvor erworbener Kenntnisse zu sammeln bzw. anzuwenden. Bei Kindern und Jugendlichen mit Sprachschwierigkeiten besteht daher ein großes Risiko, dass sie sich nicht in der gleichen Geschwindigkeit wie Gleichaltrige entwickeln können.

Um das Entwicklungsniveau der sprachlichen Fähigkeiten eines Kindes herausfinden zu können und eine angemessene Förderung anbieten zu können, ist es sinnvoll, ein standardisiertes Testverfahren einzusetzen. In diesem Artikel werden wir uns damit befassen, welchen Beitrag die WISC-V dazu leisten kann. Wir werden auch die Grenzen der WISC-V diskutieren und in welcher Weise sie kein vollständiges Bild bei Sprachschwierigkeiten liefert.

 

Was wird mit dem Sprachverständnis-Index gemessen?

Die WISC-V liefert einen kombinierten Gesamtwert – den Gesamt-IQ –, der die allgemeinen Fähigkeiten eines Kindes widerspiegelt. Dieser gibt wichtige Informationen darüber, ob die Sprachfähigkeiten eines Kindes mit seinen kognitiven Fähigkeiten übereinstimmen oder ob die Sprachfähigkeit eine relative Schwäche ist. Neben des Gesamt-IQs verfügt die WISC-V über fünf primäre Indexwerte, den sogenannten primären Indizes ....

Mehr erfahren

Depressionen trotz Distanz per Ferndiagnostik mit der digitalen Plattform Q-global identifizieren

Depression testen

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) veröffentlichte am 12. März 2020 ihre Empfehlungen, um die negativen Auswirkungen der aktuellen Corona-Gesundheitskrise auf die psychische Gesundheit und das psychosoziale Wohlbefinden der Bevölkerung und der Angehörigen aller Gesundheitsberufe in Grenzen zu halten.

Auch PsychologInnen, PsychiaterInnen, NeuropsychologInnen, PsychotherapeutInnen und alle angrenzenden Berufsgruppen tun ihr Möglichstes, um auch in dieser schwierigen Zeit gut erreichbar zu sein und für Menschen, die Hilfe benötigen, da zu sein. So kann die Diagnostik beispielsweise per Zugangslink über die digitale Plattform Q-global erfolgen.

Mit Q-global können Sie einige unserer Testverfahren trotz der strengen Regularien und des Kontaktverbots ganz einfach per Zugangslink kontaktlos nutzen. Dazu gehören Fragebogenverfahren für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, mit denen Sie psychische Probleme wie Depression, Angststörungen oder Panikattacken diagnostizieren können. Explizit für SchülerInnen kann die Situation besonders belastend sein, weswegen es wichtig ist, die psychischen Folgen frühzeitig zu erkennen (z. B. mit den BYI-2).

Wie funktioniert das kontaktlose Testen mit Q-global?
Sie loggen sich in Q-global ein und senden den Fragebogen per Link an die E-Mail-Adresse der Testperson. ....

Mehr erfahren

Telemedizin: 6 Tipps und Tricks für die Ferndiagnostik

Videosprechstunde

Die Arbeit von Zuhause aus wird aufgrund der neuen Technologien immer beliebter. Für das Gesundheitswesen bedeutet dies, dass Termine mit Patienten ― soweit möglich ― virtuell stattfinden können. Die Bereitstellung der Fernversorgung über digitale Kanäle wird auch als Telemedizin oder E-Health bezeichnet. Obwohl Telemedizin bereits in verschiedenen Organisationen zur Diagnostik und/oder Behandlung eingesetzt wird, gibt es auch eine Gruppe von Diagnostikern, für die es neu ist. Auf welche Regelungen und Besonderheiten sollten Sie achten? Was sind praktische Tipps und Tricks für den Einsatz einer Videosprechstunde?

Im Folgenden haben wir einige Tipps und Tricks für Sie zusammengestellt:


1. Bestimmen Sie den Zweck der Testung

Ob ein Testverfahren aus der Ferne durchgeführt werden kann, hängt von seinem Zweck ab. Sind Beobachtungen ein wichtiger Bestandteil der Diagnose oder muss sichergestellt werden, dass die richtige Person die Testung durchführt? Dann ist die Ferndiagnostik möglicherweise keine gute Idee. Geht es jedoch darum, Beschwerden bei einem bereits bekannten Patienten durch Ausfüllen eines kurzen Fragebogens oder Screeners zu überwachen? Dann kann die Ferndiagnostik eine Option sein. Dies ist je nach Situation und Klient unterschiedlich und ist vom Kliniker abzuwägen.

 

2. Stellen Sie sicher, dass Sie in der Ferndiagnostik geschult sind

Wenn Sie noch nicht mit dem digitalen Testen vertraut sind, ist es ein guter Tipp, mit einem anderen Kollegen, der von Zuhause aus arbeitet, die Ferndiagnostik zu üben. Sie können sich auch zuerst einen Fragebogen selbst zusenden, um zu überprüfen, ob er in der richtigen Form ankommt.

 

3. Stellen Sie eine gute Testumgebung bereit

Eine wichtige Voraussetzung für das Erhalten eines validen Testergebnisses ist, dass das Testverfahren in einer Umgebung mit geringem Ablenkungspotential durchgeführt wird, um die Konzentration des Klienten beizubehalten. ....

Mehr erfahren

10 Regeln für die Videosprechstunde mit Ihren Klienten

Videosprechstunde

Gleich ist es soweit: Der nächste Termin für die wöchentliche Videosprechstunde mit Ihrem Klienten beginnt in Kürze. Obwohl die Technologie für Sie relativ neu ist, haben Sie alles überprüft: die Internetverbindung ist stabil, der Ton ist eingeschaltet und die Webcam funktioniert. Sie haben sogar die
Website von Pearson nach Tipps und Tricks durchsucht! Aber ... Nach der Hälfte des Termins stellen Sie fest, dass Ihre Familienfotos im Hintergrund gut sichtbar sind. Und Ihr Klient ist auch wegen der Hintergrundgeräusche der anderen Familienmitglieder nur schwer zu verstehen ... Sind Sie neugierig, wie Sie solche Situationen vermeiden können?

Wir haben für Sie einige Regeln für Videogespräche zusammengestellt:

1. Pünktlich starten
Seien Sie wie bei einem persönlichen Termin pünktlich! Ein Tipp hier ist, bereits etwa 5 Minuten vor dem Termin online zu sein, damit Ihr Klient sofort merkt, dass er richtig ist, indem er Sie auf dem Bildschirm sieht.
 

2. Senden Sie Anweisungen an Ihren Klienten
Videogespräche können auch für Ihren Klienten neu und ungewohnt sein. Senden Sie ihm daher vorab klare Anweisungen und eine Telefonnummer, unter der Sie erreichbar sind, falls die Videobesprechung nicht funktionieren sollte.
 
3. Lassen Sie Ihren Hintergrund neutral und professionell aussehen
Ihr Hintergrund sollte vorzugsweise eine neutrale Farbe haben und nicht ablenkend wirken (keine sichtbaren persönlichen Gegenstände wie Familienfotos, Brettspiele usw.).
 
4. Tragen Sie neutrale und professionelle Kleidung
....

Mehr erfahren

Diagnostik in Zeiten von Corona: Videosprechstunde, Q-global und Q-interactive

Diagnostik


Dank Ihrer zahlreichen Rückmeldungen haben wir in der letzten Zeit viel über die aktuellen Herausforderungen und Bedürfnisse Ihres Praxisalltags erfahren können. Deshalb möchten auch wir hierzu einen kleinen Beitrag leisten. Unter dem übergeordneten Themenpunkt „Diagnostik in Zeiten von Corona“ möchten wir Ihnen drei Wege aufzeigen, wie Sie auch in der aktuellen Situation Ihre Sprechstunden und Testungen weiter anbieten können.


1. Virtuelle Videosprechstunde

Auch jetzt müssen Sie nicht auf den Kontakt mit Ihren Patienten verzichten und können ihnen Ihre Hile anbieten. Wir sagen Ihnen, welche (zertifizierten) Videodienstanbieter Sie nutzen können, welche Regelungen und Besonderheiten es zu beachten gilt und letztlich, welche Leistungen Sie mit Ihren Patienten virtuell teilen können.

Mehr zur Videosprechstunde erfahren Sie hier >>


2. Q-global: Digitales Testen per Zugangslink

Die Plattform Q-global ermöglicht die digitale Durchführung von Testverfahren, sodass Testungen kontaktlos vorgenommen werden können. Die Fragebogenverfahren BDI-2, BSI, SCL-90-R, BYI-2, BHS, BSS und SP 2 können bequem per Link versendet und von der Testperson von Zuhause aus bearbeitet werden. Die Testperson beantwortet den Fragebogen und schickt ihn Ihnen zur Auswertung zurück.

Mehr über Q-global erfahren Sie hier >>


3. Q-interactive: Digitales Testen mit Sicherheitsabstand via iPads

In der derzeitigen Lage ist es wichtig, den notwendigen Sicherheitsabstand einzuhalten und desinfizierbare Materialien einzusetzen, um sich und die Testperson zu schützen. Mit Q-interactive ist es möglich, die Intelligenztestverfahren WISC-V und WPPSI-IV digital durchzuführen. Sie können die iPads und die Testmaterialien wie die Mosaik-Würfel leicht desinfizieren und den notwendigen Sicherheitsabstand von 1,5 m einhalten.

Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, erhalten Sie beim Kauf einer Jahreslizenz bis zum 30. Juni 2020 zudem 3 Monate Laufzeit geschenkt.

Mehr über Q-interactive erfahren Sie hier >>

6 Tipps, die in stressigen Zeiten und Isolation zu Ihrem Wohlbefinden beitragen

Tipps Wohlbefinden

Im Moment jonglieren viele von uns damit, von Zuhause aus in neuer Umgebung zu arbeiten, Lehrer für die eigenen Kinder zu sein, sich ganztägig um die Familie zu kümmern und mit der Angst umzugehen, in einer schwierigen und unsicheren Zeit zu leben. Die Coronakrise verlangt einiges von uns ab. Viele von uns fühlen sich dadurch ziemlich gestresst. Insbesondere für Menschen mit psychischen Problemen ist dies eine besondere Herausforderung. Der Verlust von sozialen Kontakten sowie eines routinierten Alltags können psychische Krankheiten wie Depressionen, Angst oder Panikstörungen sogar noch verstärken. Deswegen ist es genau jetzt wichtig, sich um sich selbst zu kümmern, um mit diesen negativen Emotionen umzugehen und den Belastungen Stand zu halten.

 

Wir haben hier 6 Tipps für Sie, die Ihnen dabei helfen sollen:

 

1. Achten Sie auf Ihr körperliches und geistiges Wohlbefinden

Selbstfürsorge ist in schwierigen Zeiten besonders wichtig. Hier finden Sie einige Ideen, wie Sie sich trotz Isolation in den eigenen vier Wänden geistig und körperlich fit halten:

  • Kümmern Sie sich um Ihre Gesundheit, indem Sie sich gesund und ausgewogen ernähren, regelmäßig Sport treiben und ausreichend schlafen.
  • Trainieren Sie Zuhause, indem Sie Trainingsvideos auf YouTube anschauen, Fitness-Apps nutzen, draußen joggen gehen oder einfach einen Spaziergang machen.
  • Wenden Sie Entspannungsübungen wie tiefes Einatmen, progressive Muskelentspannung oder Achtsamkeitsmeditation an. Wenn Sie neu in diesem Bereich sind, finden Sie hier >> einige Informationen und Meditationsübungen dazu.
  • ....

Mehr erfahren

Tipps & Tricks: Testmaterialien richtig desinfizieren

Blogartikel Desinfektion

Nicht nur in Krisenzeiten, wie aktuell in der Corona-Krise, ist es wichtig, Testmaterialien ständig zu reinigen und desinfizieren, um Bakterien und Viren aller Art zu beseitigen und keinen Nährboden zur Ausbreitung zu bieten. Testmaterialien wie beispielsweise Stimulusbücher, Stifte oder Würfel werden bei jeder Testung von den Testpersonen und vom Testleiter berührt, wobei sich allerhand Bakterien und Viren übertragen und auf den Materialien sammeln können. Dies betrifft nicht nur die papierbasierten Materialien. Auch die iPads bei der digitalen Testung sollten regelmäßig gereinigt und von Rückständen befreit werden.

Aus diesem Grund haben wir Ihnen einige praktische Tipps und Tricks zusammengestellt, wie Sie die Testmaterialien möglichst sauber halten und eine sichere Testsituation gewährleisten:

  • Legen Sie eine Trennlinie zwischen die Testperson und das Stimulusbuch, um eine klare Abgrenzung zu schaffen.
  • Legen Sie eine transparente Folie über die Seiten des Stimulusbuchs.
  • Ermutigen Sie die Testperson, auf die Antworten im Stimulusbuch zu deuten, anstatt sie zu berühren.

....

Mehr erfahren

Die ersten Schritte zu mehr Achtsamkeit inkl. Meditationsübung

Ein gewisses Maß an Stress und Sorgen ist ganz natürlich, wenn wir uns in schwierigen oder beunruhigenden Zeiten befinden. Das Üben von Achtsamkeit in Zeiten wie diesen kann dazu beitragen, das Gehirn neu zu ordnen, um ruhiger und positiver zu werden. Die Neurowissenschaft hilft uns, unser Gehirn und die Wirkung von Achtsamkeit auf unser Gehirn zu verstehen. Um Ihnen diesen Einstieg zu erleichtern, haben wir eine einfach Meditationsübung für Sie erstellt.

Was versteht man unter Achtsamkeit?

Achtsamkeit kann am besten definiert werden “als offene, neugierige und akzeptierendeHaltung gegenüber allem, was man geradewahrnimmt und tut." - John Kabat-Zinn


Sie können auf zwei Arten "achtsam" sein:

  • durch einfache (Meditations-)Übungen.
  • indem Sie ganz im Moment leben und etwas banales wie beispielsweise das Mittagessen genießen, es mit allen Sinnen schmecken und schätzen, anstatt es nur herunterzuschlucken.


Achtsamkeit kann auf zwei Arten eingesetzt werden: ....

Mehr erfahren

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen und der Einsatz der Beck Youth Inventories – Second Edition (BYI-2)

Die Zahl der in Deutschland lebenden Kinder und Jugendlichen, die an einer psychischen Erkrankung leiden, ist hoch. Aktuelle Studien, wie beispielsweise die BELLA-Studie, weisen auf eine hohe Prävalenz von psychischen Störungen bei Kindern hin, wie beispielsweise Angststörungen (10 %), disruptive Störungen/Störungen des Sozialverhaltens (7,6 %) und Depressionen (5,4 %). Auch die kürzlich veröffentlichte Analyse von rund 800.000 DAK-versicherten Kindern und Jugendlichen aus dem Jahr 2017 mit Schwerpunkt „Depression und Angststörung“ im Kinder- und Jugendreport 2019 deutet darauf hin, dass psychische Erkrankungen bereits bei Minderjährigen weit verbreitet sind; mit rund 27 % Prävalenz sind sie die fünfthäufigste Erkrankungsart. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Depressionshäufigkeit bei den erfassten Kindern und Jugendlichen in 2017 sogar um 5 % gestiegen.

Das Vorliegen von emotionalen und/oder verhaltensbezogenen Problemen im Kindes- und Jugendalter führt häufig nicht nur zu akutem Leidensdruck bei den Betroffenen, sondern kann auch vielfältige negative Auswirkungen auf den weiteren Lebensverlauf der Heranwachsenden haben. So gehen beispielsweise bestimmte Formen psychischer Auffälligkeiten ....

Blogartikel BYI-2

Mehr erfahren

top